Soziale Phobie - die heimliche Angst: Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis (German Edition)
amazon.com
Soziale Phobie - die heimliche Angst: Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis (German Edition)
Neben organischen Ursachen wie Diabetes, Herzerkrankungen und Bluthochdruck spielen psychische Ursachen vermutlich eine größere Rolle.
Die Angst, öffentliche Toiletten zu benutzen, ist bei Männern, die jedoch auch nicht darüber reden, relativ weit verbreitet. Bei der Nutzung von Urinalen, die von anderen Männern im Raum frei einzusehen sind, entsteht die Sorge, nicht urinieren zu können, was als peinliche Blamage erlebt wird. Diese Form der Sozialen Phobie wird Paruresis genannt,
... See moresowie zusätzlich mindestens eins der folgenden Symptome Erröten oder Zittern Angst zu erbrechen Miktions- oder Defäkationsdrang bzw. Angst davor C. Deutliche emotionale Belastung durch die Angstsymptome oder das Vermeidungsverhalten. Einsicht, dass die Symptome oder das Vermeidungsverhalten übertrieben und unvernünftig sind. D. Die Symptome beschrä
... See moreViele Menschen halten Soziale Angst, Schüchternheit und Hemmung für Charakterzüge und kommen nicht auf die Idee, dass die damit verbundenen Probleme geändert und verbessert werden können.
Menschen, die Angst vor dem Sprechen haben, reagieren bereits dann verunsichert, wenn sie mit wenigen Menschen verabredet sind und etwas Persönliches gefragt werden. Dann haben sie das Gefühl, dass alle Augen auf sie gerichtet sind und dass sie sich blamieren, wenn sie zum Beispiel nicht unterhaltsam und eloquent von ihrem letzten Urlaub erzählen k
... See moreLeider stelle ich aber oft fest, dass die Männer länger warten als Frauen, bevor sie sich Hilfe suchen.
Immer noch aktuell ist die 10. Version des ICD. Es wird bereits seit einigen Jahren überarbeitet und die Veröffentlichung des ICD-11 von Jahr zu Jahr verschoben. Daher müssen wir uns in dieser Auflage des Buches mit der 10. Version, also dem ICD-10 begnügen.
Interessanterweise wird die Redeangst als Soziale Phobie erst dann diagnostiziert, wenn die Angst bereits in relativ kleinen Gruppen von drei bis vier Personen auftritt. Die Angst vor dem öffentlichen Sprechen in größeren Gruppen ist so weit verbreitet, dass diese schon fast als normal angesehen werden kann.
Wenn die anfänglich „normale“ Schüchternheit dazu führt, dass soziale Situationen gemieden werden und beispielsweise Termine wegen einer vorgetäuschten Krankheit abgesagt werden, dann wird die Unsicherheit zu einer Sozialen Phobie.