Im Grunde Gut
In Homo sapiens, the brain accounts for about 2–3 per cent of total body weight, but it consumes 25 per cent of the body’s energy when the body is at rest. By comparison, the brains of other apes require only 8 per cent of rest-time energy. Archaic humans paid for their large brains in two ways. Firstly, they spent more time in search of food. Seco
... See moreYuval Noah Harari • Sapiens: A Brief History of Humankind
Die technologischen Möglichkeiten der digitalen Protokollierung von immer mehr Lebensspuren laden heutzutage dazu ein, ein auf das Individuum zielendes diagnostisches Instrumentarium der Risikoklassifikation anzuwenden. Der über uns schwebende Datenschatten, der unser soziales, politisches und ökonomisches Leben beschreibt und nachverfolgt, kann oh
... See moreSteffen Mau • Sortiermaschinen
Es ist wichtig zu verstehen, dass aufgrund des Placebo-Effekts jede Art von Therapie zu einer deutlichen Besserung des Gesundheitszustands führt – so esoterisch diese Therapien auch sein mögen (wie etwa die Rückführungstherapie, die Edelstein- bzw. Kristalltherapie, die Astrologie, Wallfahrten, Wasser aus den Quellen von Lourdes). Die Tatsache, das
... See moreStefan Kölsch • Good Vibrations
Schmerz ist Bindung. Wer jeden schmerzhaften Zustand ablehnt, ist bindungsunfähig. Intensive Bindungen, die schmerzen könnten, werden heute gemieden. Alles spielt sich ab in einer palliativen Komfortzone. In seinem Buch »Lob der Liebe« weist Alain Badiou auf den Werbespruch eines Dating-Portals hin: »Es ist ganz leicht, verliebt zu sein, ohne zu le
... See more